Online-Datenschutzerklärung
desr Begleitenden Kinesiologin ___Pappe Michaela_______

 


Dies ist die Datenschutzerklärung der Begleitenden Kinesiologin Frau Michaela Pappe
(nachfolgend „uns/wir“) (Kontaktdaten siehe Ziff. 1) für die Internetseite www.health-kinesiologie-mp.de (nachfolgend „Internetseite“).

Diese Erklärung soll „Sie“ als Besucher der Internetseite – und ggf. auch als unseren Klienten – über
Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung (gemeinsam nachfolgend
Verarbeitung“) personenbezogener Daten bei Nutzung der Internetseite unterrichten.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Nutzerverhalten (online)
(gemeinsam nachfolgend „Daten“).

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Alle Daten werden bei uns gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen erhoben, gespeichert und verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte
weitergegeben.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche/r“ nach Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-
Grundverordnung („DS-GVO“) ist:

 

Frau Michaela Pappe, Hinter den Gärten 14 , 89561 Dischingen

 

 
E-Mail: info@health-kinesiologie-mp.de
Telefon: 07327 329

 


2. Welche Daten werden verarbeitet?

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die
von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und
Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu
beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls
gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf
beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für
werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie
untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge
informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.

2.1 Erhebung und Speicherung von uns mitgeteilten
Daten:

Weiterhin erheben und speichern wir über die Internetseite
folgende Daten, wenn Sie uns diese mitteilen:

• Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer,)

 

   E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht),
• alle sonstigen Daten, die verarbeitet werden

2.2 Erhebung und Speicherung von Daten beim Besuch
der Internetseite:

 

Beim Aufrufen der Internetseite werden durch den auf
Ihrem Endgerät (nachfolgend „Rechner“) zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den
Server der Internetseite gesendet. Diese Informationen
werden temporär in einem sog. „Logfile“ gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun
erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und das Betriebssystem Ihres

 

Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
• alle sonstigen Daten, die verarbeitet warden.

Wenn Sie die Internetseite besuchen, Informationen lesen
oder herunterladen und per E-Mail Informationen von uns
(z.B. Broschüren) als Antwort auf Ihre Anfragen erhalten,
erhalten wir zudem über folgende automatische Mittel
[Cookies, Pixeltags oder Zählpixel] einige Daten über Ihre
Nutzung der Internetseite. Anhand der über diese
automatischen Mittel gesammelten Informationen können
wir die Internetseite für alle Besucher optimieren und
kontinuierliche Verbesserungen vornehmen, damit die
Informationen auf der Internetseite aktualisiert werden und
für Sie stets relevant und nützlich sind.

Cookies?
Das Online-Angebot der Internetseite verwendet Cookies,
sofern Sie solche akzeptieren. „Cookies” sind Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Internetseite ermöglichen, da
die Internetseite Ihren Rechner über den Cookie erkennen
kann. Mithilfe von Cookies können Internetseiten den
Inhalt schneller an Ihre Interessen anpassen. Cookies allein
lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. In der
Regel enthält ein Cookie den Namen der Domäne, aus der
das Cookie stammt, die „Gültigkeitsdauer“ des Cookies
sowie einen Zahlenwert, normalerweise eine zufällig
erzeugte eindeutige Nummer.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der wichtigsten
von uns verwendeten Cookies sowie deren
Verwendungszweck.

 

 

 



Auf dieser Internetseite werden zwei Arten von Cookies
verwendet:

(1) Temporäre Sitzungscookies, die beim Verlassen der

 

Internetseite aus der Cookie-Datei Ihres Browsers
gelöscht werden

 

(2) Permanente Cookies, die deutlich länger in der
Cookie-Datei Ihres Browsers bleiben (abhängig von
der Gültigkeitsdauer desjeweiligen Cookies)

 


zu (1): Temporäre Cookies werden zu folgenden Zwecken
verwendet:
- Bereitstellung bereits erfasster Daten ohne erneute

 

Eingabe
- Ermöglichung des Zugriffs auf gespeicherte Daten

 

während der Registrierung

zu (2): Permanente Cookies werden zu folgenden
Zwecken verwendet:

- Wiedererkennung von Ihnen als wiederkehrender

 

Besucher der Internetseite (anhand einer Nummer, die
allerdings keine Rückschlüsse auf Ihre Identität
zulässt)

 

- Anzeige von Inhalten oder Werbeanzeigen, die auf
Ihre konkreten Interessen zugeschnitten sind, oder
Vermeidung der mehrmaligen Anzeige der gleichen
Werbung

 

- Zusammenstellung anonymer, aggregierter
Statistiken, die Aufschluss über die Nutzung der
Internetseite geben und uns die Verbesserung der
Struktur der Internetseite ermöglichen, jedoch keine
Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.

 


Weitere Informationen über Cookies im Allgemeinen und
deren Verwaltung finden Sie z.B. unter
www.aboutcookies.org.

Pixel-Tags?
Die Internetseite vewendet „Pixel-Tags“, d.h. kleine
Grafikdateien, mit deren Hilfe wir die Nutzung der
Internetseite überwachen können. Ein Pixel-Tag erfasst
folgende Daten:


- die IP-Adresse des Rechners, der die Seite geladen hat,

 

auf der sich das Pixel-Tag befindet
- die URL der Seite, auf der sich das Pixel-Tag befindet,
- den Zeitpunkt, zu dem die Internetseite mit dem Pixel-

 

Tag angezeigt wurde,
- den Typ des Browsers, der das Pixel-Tag lädt, oder die

 

Kennnummer von Cookies, die von diesem Server
zuvor auf dem Rechner gesetzt wurden.

 


Wenn wir Ihnen eine HTML-fähige E-Mail senden, nutzen
wir die sog. „Format Sensing“-Technologie, mit der Pixel-
Tags uns mitteilen können, ob Sie unsere E-Mail erhalten
und geöffnet haben.

Zählpixel
Die Internetseite und ihre Unterseiten enthalten
elektronische Bilder, sog. „Zählpixel“ (manchmal auch
„Web-Beacons“ genannt), damit wir die Anzahl der

 

Besucher der Internetseite und ihrer Unterseiten ermitteln
können. Die Zählpixel sammeln folgende Informationen:

- eine Cookie-Kennnummer,
- Zeit und Datum des Besuchs der Internet- oder

 

Unterseite
- eine Beschreibung der Internet- oder Unterseite, auf

 

der sich das Zählpixel befindet.

Die Internetseite kann auch Zählpixel enthalten, die von
Dritten zu Werbezwecken platziert werden. Diese
Zählpixel enthalten keine personenbezogenen Daten und
dienen lediglich zur Verfolgung der Wirksamkeit einer
bestimmten Kampagne.

Ihre Wahlmöglichkeiten
Sie haben einige Wahlmöglichkeiten, ob über die
vorgenannten automatischen Mittel [Cookies, Pixeltags
oder Zählpixel] Daten über Ihre Nutzung der Internetseite
abgerufen werden können. Je nach dem von Ihnen
verwendeten Rechnertyp können Sie z.B. Ortungsdienste
aktivieren bzw. deaktivieren.

Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem
festlegen, ob Cookies zugelassen werden oder nicht. Wenn
Sie Cookies deaktivieren, können Sie jedoch unter
Umständen nicht alle interaktiven Funktionen der
Internetseite nutzen. Sie können die im Cookie-Ordner
Ihres Browsers abgelegten Cookies jederzeit löschen.

3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden
Zwecken verarbeitet:

• Kontaktaufnahme mit Ihnen
• Ihre kinesiologische Beratung
• Rechnungsstellung (und ggf. Mahnverfahren)
• Übermittlung von Informationen, die Sie bei uns anfragen
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.


 

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer
Internetseite Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen
dazu erhalten Sie in Ziff. 7 (Google Analytics) dieser
Datenschutzerklärung.

4. Wie sicher sind Ihre Daten? Wie werden Ihre Daten
gespeichert?

4.1 Datensicherheit:


Wir verwenden innerhalb des Besuchs der Internetseite
das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt
wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit
Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf
128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite
unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird,
erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des
Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der
unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und
organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, siehe Ziff. 4.2,
um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust,
Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu
schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.

4.2 Datenspeicherung:

[wenn dem jeweils so ist, ansonsten muss das angepasst
werden:]

Ihre Daten werden zum Teil in physischen Akten (Papier)
angelegt und in entsprechenden Aktenordnern sicher
verwahrt, aber auch elektronisch gespeichert und gesichert
und dabei durch einen kombinierten Verschlüsselungs-
prozess basierend auf asymmetrischer RSA- und
symmetrischer AES-256-Verschlüsselung
doppelt
verschlüsselt.

Der Zugang zu unserem Computersystem erfolgt nur nach
persönlicher Authentifizierung berechtigter Personen.
Unsere Räume sind durch eine entsprechende
Schließanlage im üblichen Rahmen gesichert.

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu
anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken
findet nicht statt, d.h. wir geben Ihre persönlichen Daten
nur an Dritte weiter, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO

 

ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO

 

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben,

 

• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung
besteht, oder

 

• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b) DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 


Wir geben Ihre Daten ausschließlich an die nachfolgend
genannten Dritten weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich
zu einer sonstigen Weitergabe verpflichtet:

• falls im Rahmen oder als Erkenntnis bzw. Ergebnis

 

Ihrer kinesiologischen Beratung als Ergänzung bzw.
Unterstützung einer medizinischen oder
psychotherapeutischen Behandlung von Ihnen
gewünscht an Ihre Ärzte, Heilpraktiker oder
Psychotherapeuten,

 


6. Übermittlung der Daten an ein Drittland

Wir übermitteln Ihre Daten ohne Ihre weitere Zustimmung
nicht ins Ausland.



7. Verwendung von Google Analytics

7.1 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und
fortlaufenden Optimierung unserer Internetseite nutzen
wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google
LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, siehe
https://www.google.de/contact/impressum.html

(nachfolgend „Google“). In diesem Zusammenhang
werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und
„Cookies“ verwendet, also Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Internetseite ermöglichen, da die
Internetseite Ihren Rechner über den Cookie erkennen
kann. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung der Internetseite wie

• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Internetseite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,

 


werden an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.

7.2 Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung
der Internetseite auszuwerten, um Reports über die
Internetseiteaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Internetseitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken
der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung
dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese
Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern
dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese
Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre
IP-Adresse mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert,
so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

7.3 Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software
verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der
Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und
installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Alternativ zum Browser-Add-on können Sie die Erfassung
durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie ein
Opt-out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer
Daten beim Besuch der Internetseite verhindert. Der Opt-
out-Cookie gilt dann nur in diesem Browser und nur für
unsere Internetseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie
das Opt-out-Cookie erneut setzen.

7.4 Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene
Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem
EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

7.5 Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google
Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

7.6 Weitere Informationen zu Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

8. Verwendung von Facebook Social Plugins

8.1 Die Internetseite verwendet Social Plugins
(nachfolgend „Plugins”) des sozialen Netzwerks
facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S.
California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird
(nachfolgend „Facebook”). Wir nutzen diese Plugins, um
Ihnen das Teilen von interessanten Inhalten mit Ihren
Facebook-Freunden einfacher zu machen. Die Plugins

 

sind an einem der Facebook-Logos erkennbar oder sind
mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin” gekennzeichnet.

8.2 Wenn Sie eine Unterseite der Internetseite aufrufen,
die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf.
Der Inhalt des Plugins, zum Beispiel der “Gefällt-mir-
Button” wird von Facebook direkt an Ihren Browser
übermittelt und von diesem in die Internetseite
eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den
Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem
Kenntnisstand wie folgt:

8.3 Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite auf der
Internetseite aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook
eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-
Konto zuordnen. Wenn sie mit den Plugins interagieren,
zum Beispiel den „Gefällt-mir-Button“ betätigen oder
einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende
Information von Ihrem Browser direkt an Facebook
übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied
von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass
Facebook (zumindest) Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt
und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und
die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook
entnehmen:
AKTUELLER LINK  

8.4 Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über die
Internetseite Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor
Ihrem Besuch auf der Internetseite bei Facebook
ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-
Plugins mit sog. „Addons“ für Ihren Browser zu blocken,
zum Beispiel mit einem “Facebook Blocker“:
AKTUELLER LINK


10. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es die gesetzlichen
Pflichten erfordern. Daten, die sich aus Ihrer
kinesiologischen Beratung ergeben, werden für 10 Jahre
gespeichert. Rechnungen werden nach geltendem
Steuerrecht ebenfalls für 10 Jahre vorgehalten. Sind die
Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher
Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese
regelmäßig gelöscht.

11. Welche Datenschutz- und Widerrufsrechte
bestehen für Sie?

Sie als „betroffene“ Person haben folgende
Datenschutzrechte:

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns

 

verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke,
die Kategorie der Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft
ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und
ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;

 

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung
unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten Daten zu verlangen;

 

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns
gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;

 

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren
Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

 

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen;

 

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte
Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die
auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen und

 

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können
Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres in
Ziff. 1 genannten Sitzes wenden.

 


Sie als „betroffene“ Person haben folgendes
Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles
Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an __________.